News-Archiv Zurück

05.04.2025 22:15 Uhr - Autor: Kronlachner Andreas

EM - Gold für Jasmin Ouschan

Kärntnerin prolongiert mit 8-Ball-Gold EM-Titelserie

05.04.2025. Jasmin Ouschan hat bei ihrem EM-Comeback in Tallinn, Estland, nach dem Bronzemedaillengewinn im 10-Ball in der Disziplin 8-Ball zugeschlagen und sich mit sechs Siegen in Folge Gold gesichert. Die Kärntnerin setzte sich heute im Finale gegen die Deutsche Pia Filler mit 6:2 durch und prolongierte damit ihre seit dem Jahr 2005 andauernde EM-Titelserie.
Ouschan war am Donnerstag in der Doppel-K.-o.-Vorrunde mit einem 6:3-Sieg gegen die Portugiesin Sara Rocha gestartet und bezwang gestern im ersten K.-o.-Durchgang die Türkin Sinem Kökten klar mit 6:1. Im Achtelfinale ging es dann für die Klagenfurterin gegen die Deutsche Johanna Indlekofer über die volle Distanz. Ouschan behielt im alles entscheidenden Game die Nerven uns setzte sich mit 6:5 durch.
Im heutigen Viertelfinale gegen die Polin Oliwia Zalevska folgte ein 6:4-Sieg und der Einzug ins Endspiel gelang anschließend mit einem sehr souveränen 6:1-Triumph gegen die Deutsche Chantal Stadler.
Das Finale begann zunächst ebenfalls nach dem Geschmack Ouschans. Eine 2:0 Führung wurde jedoch von ihrer bei dieser EM bereits mit dem 14.1 enldos Titel ausgezeichneten deutschen Kontrahentin egalisiert. In weiterer Folge agierte aber die Kärntnerin deutlich abgeklärter, nützte ihre Chancen besser und holte sich ohne weiteren Gameverlust ihren bereits 28. Einzel-Europameistertitel.
„Dieser Titel fühlt sich sehr gut an, vor allem nach dem Aus im 10-Ball-Halbfinale. Das war leider etwas hart für mich. Da habe ich nach der Führung meinen Fokus verloren und einige Fehler verbucht. Da war schon noch mehr drinnen. Aber ich habe das gut abgehakt und mich dann voll auf meine zweite Chance im 8-Ball konzentriert. Umso glücklicher bin ich jetzt dass es dort mit Gold geklappt hat“ sagte Ouschan, die auch das Damen-Team bereits bis ins Semifinale geführt hat. „Da haben wir uns heute gegen Deutschland durchgesetzt. Es war ein sehr spannendes Match und beim 10-Ball Shootout am Ende kann alles passieren. Vor allem das letzte Game war unfassbar defensiv aber wir konnten dem Druck standhalten.“
Platz 5 für Albin Ouschan bestes 8-Ball-Resultat bei den Herren
Das EM-Comeback für Albin Ouschan endete im 8-Ball mit dem geteilten fünften Platz. Der Kärntner, so wie seine Schwester erstmals seit 2019 wieder bei einer Europameisterschaft im Einsatz, startete bereits am Mittwoch in mit einem klaren 8:3-Erfolg gegen den Türken Saki Kanatlar. Ouschan agierte auch am Donnerstag in seiner zweiten Begegnung gegen den Zyprioten Costas Georgiou sehr souverän und setzte sich mit 8:2 durch. Gestern folgten dann in der K.-o.-Phase weitere Siege gegen den Slowaken Daniel Lang (8:3), gegen den Serben Andreja Klasović (8:5) und gegen den Polen Daniel Macioł (8:5).
Im heutigen Viertelfinale gegen den regierenden 10-Ball-Weltmeister Wojciech Szewczyk schaffte der zweifache 9-Ball-Welt- meister nach einem 0:3-Rückstand zu Beginn noch den 4:4-Ausgleich, musste anschließend aber seinen in Topform agierenden polnischen Gegner ziehen lassen und unterlag mit 5:8.
„Ich bin an sich mit meiner Leistung zufrieden und habe auch gut gespielt. Es wäre natürlich schön gewesen, eine eigentlich unerwartete Medaille zu holen. Mein Hauptaugenmerk ist aber vor allem auf den Teambewerb gerichtet“ sagte Ouschan.
Österreichs Herren-Team mit Ouschan, Mario He und Maximilian Lechner realisierte nach einem souveränen 3:0-Auftakt- erfolg am Donnerstagabend gegen Kroatien heute Mittag mit einem 2:1-Sieg gegen Frankreich der Aufstieg ins Viertelfinale. Gegner wird dort die Slowakei sein. Die Begegnung findet am kommenden Dienstag um 9 Uhr Ortszeit (8 Uhr MESZ) statt.

Den 8-Ball-EM-Titel sicherte sich Stefan Kasper. Der bei CAP Hörbranz in der Dynamic Billard Austria Bundesliga aktive Deutsche setzte sich im Endspiel gegen Ouschan-Bezwinger Szewczyk mit 8:5 durch und freute sich nach zwei EM- Silber- medaillen im 10-Ball über seinen ersten Europameistertitel.


Lechner und He früher out


Der ebenfalls wie Albin Ouschan mit der Disziplin 8-Ball in die EM eingestiegene Tiroler Maximilian Lechner begann seinen Wettkampf mit einem 8:6-Sieg gegen den Finnen Casper Matikainen. Ein 8-3-Erfolg gegen den Serben Miloš Milanković beförderte den Innsbrucker anschließend in die K.-o.-Phase der Letzten 64 wo jedoch das Aus kam. Lechner musste sich dem über die Hoffnungsrunde für die K.-o.-Phase qualifizierten Matikainen im zweiten Duell mit 6:8 geschlagen geben.
14.1-endlos-Bronzemedaillengewinner Mario He kassierte im 8-Ball-Bewerb zu Beginn eine 6:8-Niederlage gegen 14.1- endlos-Europameister Tobias Bongers, erreichte aber mit einem 8:1-Erfolg gegen den Esten Sander Tamm auch den finalen K.-o.-Durchgang. Dort glänzte der Rankweiler noch mit einem 8:0-Triumph gegen den Italiener Gianmarco Tonini, ehe eine klare 2:8-Niederlage gegen den Esten Denis Grabe das Ende für Hes Medaillenhoffnungen bedeutete.
In der U23-Konkurrenz landete der Vorarlberger David Arda nach einer 7:8-Auftaktniederlage gegen den Esten Sander Kont einen 8:5-Erfolg gegen den Spanier Álvaro Lama-Pereira, musste anschließend aber gegen den Finnen Sasu Hietamies mit einer 4:8-Schlappe früh die Segel streichen. Der U23-8-Ball-EM-Titel ging an Dennis Laszkowski. Der Deutsche setzte sich im Endspiel gegen den Schweizer Silvan Starkermann mit 8:1 durch.
Der Steirer Harald Fink stieg in den 8-Ball-Wheelchair-Wettkampf am Mittwoch mit einem 5:1-Erfolg gegen den Litauer Linas Joniškis ein, unterlag aber anschließend Vladimir Gjorgjieski aus Mazedonien nach 4:2-Führung am Ende noch mit 4:5. Im Hoffnungsdurchgang folgte am Donnerstagabend mit 5:4 ein weiterer Sieg gegen den Litauer Maksim Suchanov, ehe gestern beim Italiener Piero Pantano durch eine 3:5-Niederlage für Fink das 8-Ball-Aus kam. 8-Ball-Wheelchair- Europameister wurde Jouni Thäti. Der Finne bezwang im Finale den Schweden Henrik Larsson mit 5:4.
EM in der Sporthauptstadt Europas
Die 45. Poolbillard-Europameisterschaften werden bis zum 8. April in der Kalevi Hall im Zentrum der estnischen Hauptstadt Tallinn ausgetragen. Nach den Disziplinen 14.1 endlos, 10-Ball und 8-Ball fallen in den kommenden Tagen noch die folgenden weiteren Titelentscheidungen in der „Sporthauptstadt Europas 2025“:
- 9-Ball (Damen, Herren, U23, Wheelchair) – Finaltag am 8. April
-  Teams (Damen, Herren) – Finaltag am 8. April

Andreas Kronlachner

Pressereferent / Media Office Österreichische Billardunion Carambol.Pool.Snooker&EnglishBilliards

© 2017 ÖPBV, inkl. alle Rechte vorbehalten | WebSite by WPPN

Verwendung von Cookies
Diese Website setzt zur Optimierung Cookies ein. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu.
Mehr Info: ÖPBV-Datenschutzerklärung | Impressum    OK